Motivation
Die Herausforderung
Wissenschaftliche Zielstellung
Ein großer Schritt zur Lösung dieses Problems liegt in einer gesteigerten Ressourcen- und Energieeffizienz. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeigt, dass in der industriellen Produktion mittelfristig Energieeinsparungen von 25 bis 30 Prozent möglich sind, wenn Ressourcen effektiver genutzt werden. Die Vision des Spitzentechnologieclusters eniPROD ist deshalb der Aufbau einer energieautarken, emissionsfreien Produktion bei gleichzeitiger Reduzierung des Energiebedarfs und Erhöhung der Ressourceneffizienz. Drei Ansätze dienen als Grundlage (3-Stufen-Modell):
- Optimierung von Wirkungsgraden in der Produktion mit dem Ziel der Erhöhung der Ressourceneffizienz auf Prozessebene
- Entwicklung von Energiemanagementsystemen unter Berücksichtigung energetischer Interaktionen bzw. Kreisläufe
- Versorgung von Fabriken mit erneuerbaren Energien (Substitution fossiler Brennstoffe) zur Verbesserung der CO2-Bilanz
Um diese Vision verwirklichen zu können, werden folgende wissenschaftliche Teilzielstellungen verfolgt:
- Ableitung wissenschaftlich fundierter Kennzahlen und Modelle zur Beschreibung energetischer Wirkzusammenhänge durch die Analyse und Synthese von Produktionssystemen und -prozessen
- Entwicklung neuer Wirkprinzipien, Bauweisen und Technologien, zur Senkung des Primärenergiebedarf in der Produktion und Erhöhung der Energieeffizienz
- Erweiterung bestehender Entwicklungs- und Planungswerkzeuge durch energiesensitive Produkt-, Prozess- und Fabrikmodelle
Forschungsstandort Chemnitz
