Umsetzung hochintegrativer, energiearmer Presshärtprozessketten
Im Handlungsfeld werden methodische und technologische Ansätze zur signifikanten Einsparung von Energie untersucht.
Kern der Forschung bildet die Analyse der Teilefertigung mit den Stufen Erwärmung, temperierte Umformung und geregelte Abkühlung. Betrachtet werden z. B. Prozessführung, Werkstoffkennwerte, Werkzeuggestaltung. Parallel zu den Experimenten erfolge die thermomechanische Prozess- und mikrostrukturelle Gefügesimulation. Darauf aufbauend werden Demonstratorbauteil und -werkzeug entwickelt.
Übergeordnetes Ziel des Handlungsfeldes ist es, die entwickelten Konzepte und Lösungen unter der Gesamtzielstellung des Forschungsprojektes, einer hohen Energie- und Ressourceneffizienz der Gesamtprozesskette des Presshärtens, zu verknüpfen und zu bewerten.
Teilprojekte



Handlungsfeldleiter

Prof. Reimund Neugebauer
Präsident der Fraunhofer-GesellschaftTelefon: +49 (0)89 1205-1000
Telefax: +49 (0)89 1205-771000
Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Frank Schieck
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWUTelefon: +49 (0)371 5397-0
Telefax: +49 (0)371 5397-1404
E-Mail: info@iwu.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Beteiligte
Prof. Reimund Neugebauer | Präsident Fraunhofer-Gesellschaft |
Prof. Lutz Lachmann | Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik |
Frank Schieck | Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU |