Prozesse und Anlagen energieeffizienter Logistik- und Fabriksysteme
Dies umfasst die Erarbeitung folgender Schwerpunkte:
- Systematische, ganzheitliche Identifikation und Realisierung von Energieeffizienzpotenzialen im Fabrikplanungsprozess
- Erarbeitung eines Konzepts zur nachhaltigen Nutzung von „Energieeffizienzwissen“ für Unternehmen und für die Ausbildung
- Erarbeitung eines Konzepts für ein mehrperiodiges energiebezogenes Life Cycle Costing für Fabriken
- Implementierung von Energieeffizienz als logistische Zielgröße bei der Planung und Steuerung des Fabrikbetriebs
- Erabreitung energiesensitiver Optimierungsmodelle, Methoden und Algorithmen der Fertigungssteuerung
- Ermittlung neuer Wirkprinzipien und Bauweisen der technischen Logistik zur Massereduzierung der Tragmittel insbesondere bei der Vertikalförderung
- Erforschung von Zug- und Tragmitteln auf Basis neuer Werkstoffe verbunden mit Reibwertminderungen in den Gleitpaarungen und einer spürbaren Senkung der Antriebsenergie
Teilprojekte


Unter der Zielstellung eines energiesensitiven Fabrikbetriebs bedarf es der integrativen Zusammenführung der Leitebenen der Produktionsplanung und -steuerung, des Energiemanagements sowie von gebäude- und infrastrukturbezogenen Leitfunktionen. Hierfür werden Methoden und Algorithmen identifiziert, analysiert und evaluiert sowie geeignete Workflows für die Vernetzung der Leitsysteme entwickelt. Darauf aufbauend werden energieorientierte Optimierungsalgorithmen und stellt deren praxisnahe Anwendbarkeit sicher. Die Professur für Fabrikplanung und Fabrikbetrieb (FPL) unterstützt diese Aktivitäten mit Konzepten zur energiesensitiven Strukturierung von Logistiksystemen, Transportoptimierung sowie Lagersteuerung entwickelt und untersetzten damit den Anspruch der ganzheitlichen, energiesensitiven Betrachtung des Fertigungs- und Logistikbetriebs von Produktionssystemen. Des Weiteren wird der Energieaspekt in den Kennzahlen der Fertigungssteuerung integriert und ein holistisches, energieorientiertes, generisches Instrumentarium für Energiekennzahlensysteme aufgebaut. Zur Darstellung der erarbeiteteten Methoden werden Visualisierungs- und Interaktionstools entwickelt, die den Entscheidungsträgern echtzeitorientiert Prozess- und Steuerungsinformationen bereitstellen sollen.
- eniMES - Fertigungssteuerung in der Green Factory
- Energieeffizienzanalyse und -optimierung für produzierende Unternehmen
- Verknüpfte Energie- und Materialflusssimulation zur Prozessbewertung
- Augmented Reality in der Produktion
- eniPROVED
- Ökonom. Methoden und Optimierungsansätze für die energiesensitive Produktion
- Methodische Analyse und Bewertung des Energieverbrauchs von Logistiksystemen
- Energieeffizienz-Untersuchungen von innerbetrieblichen Logistiksystemen

Die Arbeitsrichtung „Massereduziertes Lagerbestückungssystem“ beschäftigt sich mit der Verringerung der bewegten Masse eines Lastaufnahmemittels für Regalbediengeräte zur Reduzierung des Energieverbrauches beim Ein- und Auslagern von Produkten in Hochregallagern. Zudem wird an der Integration von Leitungsträgern in Zahnriemen geforscht, durch die übliche Kabelschleppsysteme substituiert werden können. Hierdurch sollen Gewicht eingespart und Wirkungsgradverluste reduziert werden.
Handlungsfeldleiter

Prof. Klaus Nendel
Professur FördertechnikTelefon: +49 (0)371 531-32323
Telefax: +49 (0)371 531-23119
E-Mail: klaus.nendel@mb.tu-chemnitz.de
Professur Fördertechnik
Beteiligte
Dr. Volker Wittstock | Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik |
Prof. Lothar Kroll | Professur für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung |
Prof. Egon Müller | Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb |
Prof. Klaus Nendel | Professur Fördertechnik |
Prof. Christoph Helmberg | Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik |
Prof. Uwe Götze | Professur Unternehmensrechnung und Controlling |
Prof. Astrid Schütz | Professur Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik |
Prof. Dr. Frank Richter | Professur Physik fester Körper |
Prof. Welf-Guntram Drossel | Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU |
Prof. Matthias Putz | Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU |