Wirkprinzipien energiebedarfsarmer, intelligenter Produktionssysteme
Teilprojekte

Ein Großteil der am Hauptanschluss spanender Werkzeugmaschinen eingesetzten Energie wird in Hilfssystemen verbraucht. Der Anteil des Energieverbrauchs an der Spanabhebung ist in der Regel nur von geringem Anteil. Nebenaggregate an Fertigungssystemen tragen wesentlich zum Gesamtenergieverbrauch eines Produktionssystems bei. Bisher ist keine ganzheitliche Methodik zur Bilanzierung des Gesamtenergiebedarfs, die neben energetischen Verbrauchern wie Haupt- und Nebenantrieben auch Hilfsaggregate sowie hydraulische, pneumatische und kinetische Energien einbezieht, bekannt. Neben der Energieausnutzung durch optimierten Wirkungsgrad des Produktionssystems wird künftig die Anwendung energetischer Kreisläufe (Energierückgewinnung) an Bedeutung gewinnen. Die Absicherung energieeffizienter Steuerung und Regelung elektromechanischer Achsen ist ein weiterer Forschungsschwerpunkt.
- Energetisch-wirtschaftliche Bilanzierung von Werkzeugmaschinen
- Energieeigenbedarfssenkung des Produktionssystems im Betrieb
- Vernetzung und Management dezentraler stationärer Energiespeicher
- Regelstreckenidentifikation im laufenden Betrieb
- Bedarfsgerechter Betrieb der Werkzeugmaschinenkomponenten und die bedarfsgerechte Regelung von Nebenaggregaten

Energieeffizientere Kernkomponenten leisten einen maßgeblichen Beitrag zur Senkung des Gesamtenergiebedarfs von Werkzeugmaschinen, was sie zu einem wichtigen Forschungsgegenstand macht.
Konkrete Schwerpunkte bilden im Rahmen des Handlungsfeldes die Entwicklung von Leichtbaukomponenten, Komponenten mit minimaler thermischer Ausdehnung zur Senkung des Kühlaufwandes, die Etablierung von Energy Harvesting und Rekuperation sowie Entwicklung energieautarker adaptronischer Komponenten.

Handlungsfeldleiter

Prof. Reimund Neugebauer
Präsident der Fraunhofer-GesellschaftTelefon: +49 (0)89 1205-1000
Telefax: +49 (0)89 1205-771000
Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Prof. Welf-Guntram Drossel
Professur für Werkzeugmaschinen und UmformtechnikTelefon: +49 (0)371 531-23500
Telefax: +49 (0)371 531-23509
E-Mail: wzm@tu-chemnitz.de
Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
Beteiligte
Prof. Reimund Neugebauer | Präsident der Fraunhofer-Gesellschagt |
Prof. Welf-Guntram Drossel | Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik |
Dr. Volker Wittstock | Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik |
Prof. Lothar Kroll | Professur für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung |
Prof. Bernhard Wielage | Professur Verbundwerkstoffe |
Prof. Klaus Nendel | Professur Fördertechnik |
Prof. Uwe Götze | Professur Unternehmensrechnung und Controlling |
Prof. Frank Richter | Professur Physik fester Körper |