Energieoptimierte und ressourcenschonende Werkstoffe, Strukturen und Verarbeitungsprozesse
Ziel ist die Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz von Bauteilen und Baugruppen, wobei Aspekte der Werkstoffauswahl bzw. -entwicklung, der Werkstoffbe- und -verarbeitung, des Werkstoffeinsatzes und des Werkstoffrecyclings in die Betrachtungen einfließen.
Teilprojekte


Bauteilstrukturen in Ultraleichtbauweise bestehen meist aus anisotropen Verbundwerkstoffen. Im Vergleich zu anderen Konstruktionswerkstoffen besitzen sie sehr gute gewichtsbezogene mechanische Eigenschaften und daher ein hohes Energieeinsparpotenzial in bewegten Baugruppen. Die Erhöhung der Einsatzfähigkeit von kunststoffbasierten Faserverbundwerkstoffen durch konsequente Weiterentwicklung von Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Fügeprozessen bei der Halbzeug- und Bauteilfertigung von Metall-CFK-Mischbauweisen steht dabei im Vordergrund. Ein Fokus liegt auch auf dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe. Bei der Nutzung von Bauteilen kann die mechanische Belastungsfähigkeit durch den Einsatz von richtungsabhängigen Verbundeigenschaften verbessert werden. Für Produktion und Verarbeitung sind Materialien, Fertigungs- und Fügeprozesse sowie Recyclingtechnologien von Bedeutung.

Handlungsfeldleiter

Prof. Bernhard Wielage
Professur VerbundwerkstoffeTelefon: +49 (0)371 531-36169
Telefax: +49 (0)371 531-23819
E-Mail: bernhard.wielage@mb.tu-chemnitz.de
Professur Verbundwerkstoffe
Beteiligte
Prof. Lothar Kroll | Professur für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung |
Prof. Bernhard Wielage | Professur Verbundwerkstoffe |
Prof. Klaus-Jürgen Matthes | Professur Schweißtechnik |
Prof. Peter Mayr | Professur Schweißtechnik |
Prof. Arnd Meyer | Professur Numerische Mathematik (Numerische Analysis) |
Prof. Frank Richter | Professur Physik fester Körper |
Prof. Michael Hietschold | Professur Analytik an Festkörperoberflächen |
Prof. Martin F.-X. Wagner | Professur Werkstofftechnik |
Prof. Thomas Lampke | Professur Oberflächentechnik/Funktionswerkstoffe |