Querschnittsarbeitsgruppen

Aufgabe der QAGs war es, übergreifende Themenstellungen zu initiieren und zu begleiten, die an den Schnittstellen der Handlungsfelder angesiedelt waren. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erarbeiteten in interdisziplinären Teams neue Wirkprinzipien, Bauweisen und Technologien zur Senkung des Primärenergiebedarfs und zur Erhöhung der Energieeffizienz in der Produktion.
Forschungsaufgaben der Querschnittsarbeitsgruppen

- Durchführung von interdisziplinärer Bilanzierung und Bewertung von eniPROD®-Objekten
- Entwicklung handlungsfeldübergreifender Methoden
- Austausch und Transfer von gewonnenen Erkenntnissen

- Erarbeitung von Energieüberwachungs- und -managementmethoden
- Bereitstellung von Energieinformationen und -wissen
- Konzeption eines Energiemanagementsystems

- Einsatz der aFEM zur Variantenrechnung für faserverstärktes Förderkettenglied
- Prüfung und Optimierung der Geometrieparameter mit schneller Variantenrechnung und Parametervariation
- Kombination verschiedener Materialmodelle komplexer Bauteilgruppen

- Erarbeitung von simulationsbasierten Energiesparkonzepten für Kühlaggregate von Werkzeugmaschinen
- Durchführung von Untersuchungen zu thermischen Behandlungen beim Umformen
- Nutzung dünner Schichten zur Reduzierung der Reibleistung

- Wirtschaftliche Bilanzierung von Prozessketten des Presshärtens
- Entwicklung und Umsetzung eines Technologiedemonstrators im Mischverbund
- Visualisierung der Prozesskette Zellstrukturen mittels VR
Leitung der Querschnittarbeitsgruppen
QAG1:

Prof. Uwe Götze
Professur Unternehmensrechnung und ControllingTelefon: +49 (0)371 531 26160
Telefax: +49 (0)371 531-26169
E-Mail: uwe.goetze@wirtschaft.tu-chemnitz.de
Professur Unternehmensrechnung und Controlling

Prof. Welf-Guntram Drossel
Professur für Werkzeugmaschinen und UmformtechnikTelefon: +49 (0)371 531-23500
Telefax: +49 (0)371 531-23509
E-Mail: wzm@tu-chemnitz.de
Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Ronny Sygulla
Professur Unternehmensrechnung und ControllingTelefon: +49 (0)371 531-37947
Telefax: +49 (0)371 531-837947
E-Mail: ronny.sygulla@wirtschaft.tu-chemnitz.de
Professur Unternehmensrechnung und Controlling
QAG2:

Prof. Egon Müller
Professur Fabrikplanung und FabrikbetriebTelefon: +49 (0)371 531-35309
Telefax: +49 (0)371 531-23229
E-Mail: egon.mueller@mb.tu-chemnitz.de
Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb

Prof. Matthias Putz
Fraunhofer IWUTelefon: +49 (0)371 5397-1349
Telefax: +49 (0)371 5397-61349
E-Mail: matthias.putz@iwu.fraunhofer.de
Fraunhofer IWU
QAG3:

Prof. Arnd Meyer
Professur Numerische MathematikTelefon: +49 (0)371 531-22520
Telefax: +49 (0)371 531-22509
E-Mail: arnd.meyer@mathematik.tu-chemnitz.de
Professur Numerische Mathematik

Dr. Volker Wittstock
Professur für Werkzeugmaschinen und UmformtechnikTelefon: +49 (0)371 531-37822
Telefax: +49 (0)371 531-837822
E-Mail: volker.wittstock@mb.tu-chemnitz.de
Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
QAG4:

Prof. Andreas Schubert
Professur MikrofertigungstechnikTelefon: +49 (0)371 531-34580
Telefax: +49 (0)371 531-23549
E-Mail: andreas.schubert@mb.tu-chemnitz.de
Professur Mikrofertigungstechnik

Prof. Klaus Nendel
Professur FördertechnikTelefon: +49 (0)371 531-32323
Telefax: +49 (0)371 531-23119
E-Mail: klaus.nendel@mb.tu-chemnitz.de
Professur Fördertechnik
QAG5:

Prof. Reimund Neugebauer
Präsident der Fraunhofer-GesellschaftTelefon: +49 (0)89 1205-1000
Telefax: +49 (0)89 1205-771000
Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Prof. Bernhard Wielage
Professur VerbundwerkstoffeTelefon: +49 (0)371 531-36169
Telefax: +49 (0)371 531-23819
E-Mail: bernhard.wielage@mb.tu-chemnitz.de
Professur Verbundwerkstoffe

Frank Schieck
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWUTelefon: +49 (0)371 5397-0
Telefax: +49 (0)371 5397-1404
E-Mail: info@iwu.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU